Projekt-Steckbrief

„Welche Nachhaltigkeit darf es denn sein?“

Keine Modernisierung, die keine ist!

Nachhaltigkeit ist längst zum Markt geworden. Ein Markt mit vielen Akteuren und ebenso vielen Definitionen von Nachhaltigkeit.

Auch im Agrarsektor klafft die Meinungsschere weit auseinander:

Auf der einen Seite steht das Syndikat aus Agrochemie, landwirtschaftlichen Großunternehmen, Handelsketten & Co.. Alles Unternehmen, die über Jahrzehnte Klima, Umwelt und Soziales ihren Wachstumszielen untergeordnet haben. Diese Akteure möchten grundsätzlich weitermachen wie bisher und ihre problematischen Geschäftsmodelle, Großfläche, Monokultur und Massentierhaltung lediglich marginal modifizieren und unter Einsatz von neuen Technologien, KI usw. ressourcenschonender ausgestalten .

Auf der anderen Seite stehen Klimaaktivisten und Transformations-Befürworter, die einen grundlegenden Paradigmenwechsel fordern. In Deutschland wären im Rahmen dieser Transformation einige Schrauben zurückzudrehen: Mehr und kleinere Betriebe, mehr Vielfalt statt Monotonie, mehr Naturraum, Schutz der Lebensgrundlagen usw..

Unser Meinung dazu ist, dass die afrikanische, Landwirtschaft keine abgehalfterten, okzidentalen Lösungsansätze benötigt. Stattdessen sollten die eigenen Wirtschaftsweisen bäuerlicher Landwirtschaft gezielt weiterentwickelt und die Weiterverarbeitung und Distribution ausgebaut werden. Dabei gewinnen Natur, Klima, Bevölkerung und am Ende die Welt.

ET Voici ist eine Pionier-und Lernfarm

Darum Pionierfarm:

„Wir sind eine Pionierfarm, weil wir beim Geflügel und seiner Ernährung Neues versuchen.“

Geflügel

Die Pionierarbeit fängt beim Geflügel selbst an: Wir arbeiten an der züchterischen Entwicklung leistungsstarker Erzeugerhühner für Eier und Fleisch, alternativ zu industriellen Mast- und Legehybriden. Um die Zuchtziele zu erreichen, haben wir einen attraktiven Grundstock interessanter Rassen nach Benin eingeführt: Bielefelder Kennhuhn, White Rock, Shamo, Maleie, Indio-Gigante und andere.

Junge Malaienhühner und Indio Gigante betteln um Futter bei ET VOICI Pionier und Lernfarm

Unsere Haltung umfasst außerdem lokale Hühner sowie einige Laufenten und Raritäten.

Tierwohl

Wir verstehen uns als Anwalt der uns anvertrauten Tiere und plädieren für ausreichend Raum und artgerechte Haltungsbedingungen. Tierwohl besitzt aktuellen Untersuchungen zufolge einen ertragspositiven Effekt.

Black Soldier Fly

Wer sein Geflügel nachhaltig mit gesundem Eiweiß ernähren will, kommt heute an der Black-Soldier-Fly, der Schwarzen Soldatenfliege, nicht länger vorbei.

Wir haben aufbauend auf Tests eine rundlaufende Kleinproduktion eingerichtet. Die an Larven aus Deutschland und aus Benin durchgeführten Tests unterstreichen die in jeder Hinsicht versatilen Qualitäten der BSF.

Von den produzierten Larven profitieren insbesondere unsere Küken. Aber auch die erwachsenen Tiere bekommen sporadisch einen Schwung nährstoffreicher Larven ins Gehege geworfen.

Tierische Nahrungsergänzung

Der bedenkenlose Griff zu Antibiotika sorgt für Resistenzen und Kontamination von Wasser und Boden. Mangelnde Kenntnisse dieser Zusammenhänge stellen auch in Bénin ein wachsendes Problem dar. Im Ergebnis landen die Medikamente in der Nahrung, und das nicht nur bei denen, die Geflügel konsumieren.

Der Einsatz alternativer Rezepturen aus der traditionellen, afrikanischen Pflanzenheilkunde fördert die Gesundheit und Widerstandskraft der Tiere und hilft so, Antibiotika und Resistenzbildung zu vermeiden.

Vision

Unsere Vision besteht in der Mengenproduktion gesunder Tierernährung mit Black Soldier Fly und pflanzlichen Stärkungsmitteln als Inhaltsstoffen.

Darum Lernfarm:

„Wir sind eine Lernfarm, weil wir zusätzlich zum eigentlichen Farmbetrieb einen Bildungsbetrieb aufbauen.“

Online und stationär lernen

Dieser Bildungsbetrieb soll online und stationär stattfinden. Ein Schwerpunkt wird sein, junge Gründerinnen und Gründer darin zu unterstützen, erfolgreich nachhaltigkeitskonforme Geschäftsmodelle zu etablieren.

Kleinbauern und von prekären Einkommensverhältnissen Betroffene werden darin geschult, mit einer nachhaltigen Eier- und Fleischerzeugung Zusatzeinkommen zu erzielen und ihre Familie gesund zu ernähren. Sie erwerben Techniken, die insbesondere bei Küken und jungen Hühnern hohe Sterberate zu reduzieren, und mit einem stabilen Tierbestand überschaubar zu wirtschaften.

In besonderen Seminaren erfahren die Kursteilnehmer alles Nötige, um selbst Schwarze Soldatenfliegen und deren Larven als nachhaltige Proteinquelle für die Tierernährung zu erzeugen.

Wenn die Kapazitäten ausreichen, wird ET VOICI den Kursabsolventen Küken und Bruteier geeigneter Zweitnutzungshühner sowie Larven der Black Soldier Fly (BSF) zur Verfügung stellen.

Komplementär zur nachhaltigen Geflügelhaltung stehen Techniken der syntropischen Land- und Forstwirtschaft / Permakultur auf dem Lehrplan. Außerdem sollen für den ruralen Raum relevante Grundkenntnisse und Techniken des Bauens, Schreinerns und Schweißens vermittelt werden. Mitlaufend auch Elektrotechnik, um die emissionsneutrale Energieerzeugung zu fördern.

Akademische Beteiligung

Als Lernfarm bieten wir unseren Bildungspartnern aus Wissenschaft und Forschung Möglichkeit zur Durchführung akademischer Recherchen, Semester- und Diplomarbeiten. Andererseits profitieren wir von unseren Partner-Universitäten in Form wissenschaftlicher In-Wert-Setzung unserer Arbeit, von Input und Evaluierung. Es bestehen Kooperationsvereinbarungen mit der deutschen Hochschule Rhein-Waal und der Universität Parakou .

Campus der Hochschule RheinWaal in Kleve am Niederrhein

Organisation und Rechtsform

ET VOICI ist eine ideell getriebene Initiative von Safoura Ousmane und Matthias Hoelkeskamp. BARRKA S.A.R.L. fungiert als Kommunikations- und Mediensponsor. Mittel- und langfristig soll ET VOICI zum wirtschaftlich autarken, sozialen Unternehmen werden.

Dokumente

Powerpoint, 3sprachige Kurzinfo und Infografik hier